Earth System Knowledge Platform (ESKP)

  • Contact:

    Dr. S. Mohr

  • Project Group:

    IMK-TRO

  • Funding:

    Helmholtz-Gemeinschaft

ESKP_Webseite.pngThe Earth System Knowledge Platform (ESKP) was initiated in 2012 by Helmholtz Association's Earth and Environment research unit. After a build-up of two years, in 2014 the website went online with its first contributions. The knowledge platform developed into a medium of scientific communication providing insights into the manifold research of the earth system while at the same time placing them into larger contexts. Eight Helmholtz centers and other partners are involved in the task of preparing reliable knowledge under the four major headings "Natural Hazards," "Climate Change," "Pollutants," and "Energy Transformation & Environment" for a wide range of audiences, including politics, the media, and the education sector.

The ESKP websites eskp.de and themenspezial.eskp.de were supported by the centers involved in the Research Field Earth and Environment of the Helmholtz Association: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Forschungszentrum Jülich (FZJ), GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) as well as Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). The editing was provided by the central ESKP editorial staff as well as by the ESPK coordinators from the centres involved.

The special issues

One crucial element of the knowledge offer were the special issues (https://themenspezial.eskp.de). The first special issue, on the topic of „Plastik in Gewässern – Wie unser Handeln Meere verändert (Plastics in Waters – How our Behaviour Changes the Seas)“,  was published by the end of 2017. It was followed by issues on topics such as „Metropolen unter Druck – So werden Städte zukunftsfähiger (Metropolises under Pressure – How to Make Cities Fit for the Future)“ (2018), „Rohstoffe in der Tiefsee – Metalle aus dem Meer für unsere High-Tech-Gesellschaft (Raw Materials from the Deep Seas – Metals from the Sea for Our High-Tech Society)“ (2018), „Biodiversität im Meer und an Land – Vom Wert biologischer Vielfalt (Biodiversity in the Seas and on Land – On the Value of Biodiversity)“ (2019) sowie „Vulkanismus und Gesellschaft – Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination (Volcanism and Society – Between Risk, Precaution and Fascination)“ (2020). The special issues are open synthesis formats, to which also a number of experts not belonging to the Helmholtz Association have contributed their expert knowledge. Each issue provides a sound overview of as well as a structured access to the respective topics. The IMK or KIT contributed in particular to the topic special „Metropolen unter Druck" (16 of 33 articles are from KIT), but also to the two specials „Biodiversität im Meer und an Land" and „Rohstoffe in der Tiefsee".

With the beginning of the fourth period of Programme-Oriented Funding (POF) in January 2021, the knowledge platform of the Helmholtz Association's Earth and Environment research unit, the Earth System Knowledge Platform (ESKP) came to its end.

Overview of contributions from IMK & KIT

With the end of the project, a total of more than 770 contributions have been published on the websites eskp.de and themenspezial.eskp.de, 161 of them by the special issues and more than 100 articles dealing with basic knowledge of the earth system. The IMK and various institutes at KIT have contributed to the platform in various ways: The first article on the topic of hail (basic knowledge) was published in 2013, followed by 10 more basic articles, 99 contributions on current research activities, and 26 contributions in the special issues. All articles were written in German, some of the articles were also translated into English.
 

1 Hagel (Mohr; IMK-TRO)
2 Blitze (Mohr; IMK-TRO)
3 Stürme (Mohr; IMK-TRO)
4 Windsysteme der Erde (Mohr; IMK-TRO)
5 Was sind Tornados? (Mohr; IMK-TRO)
6 Entstehung von Winterstürmen (Mohr; IMK-TRO)
7 Tropische Wirbelstürme (Mohr; IMK-TRO)
8 Charakteristik und Entstehung von Gewitterstürmen (Mohr; IMK-TRO)
9 Regionale Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft (Schipper; IMK-TRO)
10 Verheerende Zerstörungen durch Tornado in Moore (Mühr; IMK-TRO)
11 Das Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland (Merz; CEDIM/GFZ)
12 CEDIM nimmt Katastrophen unter die Lupe (Trieselmann; CEDIM/GFZ)
13 Rekord-Hagelkorn in Reutlingen gefunden (Mohr; IMK-TRO)
14 Große Hagelschäden im Jahr 2013 (Mohr; IMK-TRO)
15 Forscher weisen Schwefeldioxid-Verteilung in der Stratosphäre nach. (Höpfner; IMK-ASF)
16 Tropischer Wirbelsturm: Hurrikan "Sandy" (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
17 Große Verwüstungen durch Taifun Haijan (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
18 Extremwetter, Erdbeben – Risikogebiete in Deutschland (Kreibich, Dransch; CEDIM/GFZ)
19 Simulation der Ausbreitung der radioaktiven Wolke über dem Pazifik (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
20 Steigende Verstädterung erhöht Katastrophenrisiko (Khazai; CEDIM/GPI)
21 Modellsystem zur Vorhersage der Luftqualität (Vogel; IMK-TRO)
22 Sturmgefährdung in Deutschland (Mohr, Kunz; IMK-TRO)
23 Hagelgefährdung in Deutschland (Mohr, Kunz; IMK-TRO)
24 Saharastaub führt zu erhöhten Feinstaubwerten (Vogel, Rieger; IMK-TRO)
25 Hochwasser in Osteuropa (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
26 Feinstaub mit dem Smartphone messen (Landgraf; IMK-IFU)
27 Schutz vor Wirbelstürmen durch effektives Warnmanagement (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
28 Weitere Unwetter in Deutschland (Kunz; CEDIM/IMK-TRO)
29 Klima in Brasilien – warum regnet es so viel? (Mühr; IMK-TRO)
30 Globale Verteilung von Kohlenstoffdioxid (Butz; IMK-ASF)
31 Taifun "Rammasun" trifft auf Philippinen (Mühr ; CEDIM/IMK-TRO)
32 Präzise Wettervorhersagen für den Motorsport (Mühr; IMK-TRO)
33 Überflutungen in Großstädten Afrikas (Engel, Fink; IMK-TRO)
34 Wie viel ozonschädliches Brom steckt in der Stratosphäre? (Oelhaf; IMK-ASF)
35 Forschungsthema: Kohlenstoffdioxid (Butz; IMK-ASF)
36 Turmhohe Forschungsballons messen Ozonschicht (Becker; IMK-ASF)
37 Philippinen waren auf Taifun Hagupit besser vorbereitet (Mühr (CEDIM/IMK-TRO)
38 Das Klima auf den Gitterpunkt gebracht (Schipper; IMK-TRO)
39 Großräumige Hochwasser in Deutschland (Schröter; CEDIM/GFZ)
40 Blizzard Juno trifft auf US-Ostküste (Mühr; IMK-TRO)
41 Ozonveränderungen und ihr Einfluss auf die globale Erwärmung (Braesicke; IMK-ASF)
42 Atmosphärenforschung im Tal des Toten Meeres (Nied, Corsmeier; IMK-TRO)
43 Hochwasser 2013 – Analyse, Ergebnisse und Empfehlunge (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
44 Zyklon "Pam" verwüstet Vanuatu-Inseln im Pazifik (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
45 Forschungsthema Vulkanismus (Becker; IMK-ASF)
46 ICON – Modell zur Wettervorhersage und Klimasimulation (Vogel; IMK-TRO)
47 Auswirkungen des Erdbebens in Nepal (Kunz, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/GPI)
48 Bewertung von Freiflächen zum Aufbau von Notunterkünften nach Erdbeben (Khazai, Anhorn; CEDIM/GPI)
49 Mikrometeorologische Forschung am Rande der Negev (Mauder; IMK-IFU)
50 CEDIM Wissenschaftler im Einsatz nach Erdbeben in Nepal (Khazai; CEDIM/GPI)
51 Gewitter und Hagelstürme nach Hitzewelle in Deutschland (Kunz, Mohr; IMK-TRO)
52 Vulkanische Aerosole als Schattenmacher (Becker, Zahn; IMK-ASF)
53 Forschungsthema: Ozon (Becker, Braesicke; IMK-ASF)
54 Westafrikanischer Monsun als wichtiger Wirtschaftsfaktor (Knippertz, Fink; IMK-TRO)
55 Faktoren, die das Stadtklima beeinflussen (Fallmann; IMK-IFU)
56 Schnee (Mühr; IMK-TRO)
57 Langzeitbeobachtung von Wasserdampf in der Stratosphäre (Lossow; IMK-ASF)
58 Auf Spurensuche am Nordpol (Sinnhuber, Becker; IMK-ASF)
59 Blizzard im Osten der USA (Mühr; IMK-TRO)
60 Smog, Feinstaub und Co. (Norra; AGW)
61 Glatteis (Mühr; IMK-TRO)
62 Dicke Luft (Norra; AGW)
63 Forschungsthema: Die Fukushima-Katastrophe von 2011 (Mühr, Wenzel; CEDIM/IMK-TRO/GPI)
64 Erdbeben, Tsunami und Nuklearkatastrophe (Wenzel; CEDIM/GPI)
65 Fünf Jahre nach dem Tohoku Beben (Daniell, Kunz-Plapp; CEDIM/GPI)
66 Entscheidungshilfe bei Nuklearunfällen (Raskob; CEDIM/IKET)
67 Mobilfunknetz ermöglicht Regenmessung (Kunstmann, Chwala; IMK-IFU)
68 Anpassung der Städte an den Klimawandel (Schipper; IMK-TRO)
69 Verheerende Waldbrände in Kanada (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
70 Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in Nepal (Khazai; CEDIM/GPI)
71 Gewitter mit extremen Regen im Südwesten Deutschlands (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
72 Nutzung sozialer Netzwerke für Katastrophenmanagement (Khazai; CEDIM/GPI)
73 Tornados in Deutschland (Mühr; IMK-TRO)
74 Regen (Mühr; IMK-TRO)
75 Subjektive Hitzebelastung im Alltag (Kunz-Plapp; IMK-TRO/GPI)
76 Klimawandel bedingt Änderung der Landnutzung (Arneth; IMK-IFU)
77 Präzise Wettervorhersagen für den Motorsport (Mühr; IMK-TRO)
78 Vernetzung zwischen Nahrungsmittelproduktion, Klima und Gesellschaft (Pugh; IMK-IFU)
79 Nachhaltige Landnutzung (Agreiter; IMK-IFU)
80 Forschungsthema: Katastrophenvorsorge (Kunz; CEDIM/IMK-TRO)
81 Hurrikan Matthew und seine Folgen (Mühr, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/GPI)
82 Wüstenstaub auf deutschen Solaranlagen (Vogel; IMK-TRO)
83 Extrem seltene Gewitterserie (Kunz, Piper; CEDIM/IMK-TRO)
84 Rekordwarmer März und April-Fröste: eine schadenträchtige Kombination (Mühr; CEDIM/IMK-TRO)
85 Tödliche Rutschungen in Europa – Eine unterschätzte Gefahr? (Blum ; AGW)
86 Windsysteme beeinflussen Verdunstung und Klima am Toten Meer (Metzger, Nied, Corsmeier; IMK-TRO)
87 Gewitteraktivität in Mittel- und Westeuropa (Piper, Kunz; IMK-TRO )
88 Harvey ist niederschlagsreichster Sturm (Mühr, Mohr, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/GPI)
89 Richtiges Verhalten bei Gewitter (Mühr; IMK-TRO )
90 Dem Nebel in der Wüste Namib auf der Spur (Adler, Kalthoff; IMK-TRO )
91 Außergewöhnlicher Staubsturm im Nahen Osten enträtselt (Gasch, Vogel; IMK-TRO )
92 Wenn die Hummeln plötzlich schweigen (Whitehorn; IMK-IFU)
93 Die Hoffnungsträger Wasserstoff und Methan (Gruber; EBI)
94 Raumklima verbessern, Wärmebelastung in Gebäuden verringern (Schipper; IMK-TRO )
95 Städte mit praxisnahen Klimakenngrößen im Alltag unterstützen (Schipper; IMK-TRO )
96 Gesundheitsgefährdende Wärmeinseln in der Stadt erkennen (Hackenbruch; IMK-TRO )
97 Forschende Straßenbahn – der Luftbelastung auf der Spur (Vogel, Hackenbruch; IMK-TRO )
98 Entscheidend für die Luftqualität: Windfelder in der Stadt verstehen (Adler; IMK-TRO )
99 Bäume in der Stadt sind nützlich – aber nicht immer und überall (Grote; IMK-IFU)
100 Die Aufwärmung von Städten begrenzen (Emeis; IMK-IFU)
101 Nachwachsende Baustoffe für die Städte der Zukunft (Hebel; ARCH)
102 Smart Urban Risks – Wie widerstandsfähig sind Smart Cities? (Ottenburger, Ufer; CEDIM/IKET/ITAS)
103 Smart Air Quality Network: Der gesündeste Weg zur Arbeit (Riedel; PCS)
104 Blitzfluten in Großstädten Afrikas und Südostasiens (Fink; IMK-TRO)
105 Wasserverluste in Städten verringern (Mastaller; IWG)
106 Wenn das Wasser spurlos verschwindet (Mastaller; IWG)
107 Antwort auf das Bevölkerungswachstum: Neue Städte für Millionen (Ottenburger; CEDIM/IKET)
108 Smarte technische Textilien schützen Häuser bei Erdbeben (Stempniewski; CEDIM/IMB)
109 Tsunami-Frühwarnsystem für die bevölkerungsreichste Insel der Welt (Schäfer; CEDIM/GPI)
110 Hochwasserrisiko in Südwestdeutschland (Ehmele, Kunz, Kron, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/IWG/GPI)
111 Konvektive Starkwindereignisse in Deutschland (Mohr; CEDIM/IMK-TRO)
112 Kohlenstoffemissionen durch zukünftige Landnutzung (Krause; IMK-IFU)
113 Der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft in Europa (Mömken, Pinto; IMK-TRO)
114 Deutschland im Hitzestress: Rekordwärme trifft Rekorddürre (Mohr; CEDIM/IMK-TRO/UFZ)
115 Nah am Wasser gebaut? (Schäfer; GPI)
116 Genau hinschauen beim Schutz der Ozonschicht lohnt sich (Braesicke; IMK-ASF)
117 Eine Denkfabrik für die Rohstoffwende (Hirth, Kolb; KIT, AGW)
118 Europäische Versäumnisse bei der Erschließung und Bewertung neuer Lagerstätten (Kolb; AGW)
119 Kann Kobalt zukünftig in Batterien ersetzt werden? (Passerini, Bresser; HIU)
120 Mysteriöser Staubtransport über den Atlantik (Knippertz, Zschenderlein; IMK-TRO)
121 Dem Geheimnis der Blitze auf der Spur (Mohr; IMK-TRO)
122 Können Satelliten Hagel messen? (Punge; CEDIM/IMK-TRO)
123 Stauseen setzen teils große Mengen Methan frei (Wittmann; IfGG)
124 Reis, der Salz und Trockenheit aushält (Nick; Botanik)
125 Stressresistente Weinreben: Signale verstehen statt Gift verspritzen (Nick; Botanik)
126 Leitbilder für die Renaturierung von Flussauen schaffen (Damm; IfGG)
127 Pflanzenvielfalt im Grünland und in Wäldern verbessert Nährstoffrückhalt (Wilke, Leimer; IfGG)
128 Bioenergie und Aufforstung sind ambivalent (Arneth; IMK-IFU)
129 Staudämme: Auen in der Amazonasregion erhalten (Wittmann; IfGG)
130 Mainstreaming: Biodiversität in nationalen Strategien verankern (Whitehorn; IMK-IFU)
131 Tuna-Steak und Co: Methylquecksilber im Fisch (Wittmann; IfGG/HZG)
132 Stadtbäume im Stress (Saha; ITAS)
133 Stadtbäume besser umsorgen (Saha; ITAS)
134 „Ablasseffekte“ erschweren nachhaltigen Einkauf (Szech, Engel; ECON)
135 Der Entwurf für ein EU-Klimagesetz ist unzureichend (Arneth, Kunstmann; IMK-IFU)
136 Hochauflösende und tagesaktuelle Covid-19-Informationen (Daniell, Schäfer; CEDIM/GPI)