Forschung und Projekte
Die Schwerpunkte unsere Arbeitsgruppe sind:
-
Die Verbesserung unseres derzeitigen Verständnisses der physikalischen Prozesse, die zum Auftreten von extremen Wetter- und Klimaereignissen führen
-
Die Verbesserung des Verständnisses der natürlichen Klimavariabilität in Bezug auf Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen
-
Die Entwicklung angemessener Projektionen möglicher Veränderungen der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen auf regionaler Ebene
-
Eine Risikobewertung der Auswirkungen von extremen Wetterereignissen in einem sich verändernden Klima
- Die Entwicklung und Praktizierung eines effektiven Wissensaustauschs mit Entscheidungsträgern
Titel | Ansprechperson | Förderung | Starttermin |
---|---|---|---|
SCENIC - Storyline Scenarios of Extreme Weather, Climate, and Environmental Events along with their Impacts in a Warmer World | HGF - Innopool |
2022 |
|
RegIKlim | BMBF |
2020 |
|
ClimXtreme A/B | BMBF |
2019 |
|
Impact of recurrent extreme drought events and shrub invasion on Mediterranean cork-oak ecosystem functioning and resilience | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2017 |
|
Aon Collaboration | Aon |
2016 |
|
MIKLIP II - Regional Decadal Prediction |
Dr. G. Schädler Dr. H.-J. Panitz Dr. M. Breil |
BMBF |
2015 |
Waves to Weather | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2015 |
|
GlobE - Wetlands in East Africa | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
2013 |