Willkommen beim Institut für Meteorologie und Klimaforschung -Troposphärenforschung (IMKTRO)

Das Institut behandelt in Forschungprojekten, die in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, wichtige Fragen der Atmosphäre und vermittelt in seinen Studiengängen grundlegendes Wissen über die Atmosphäre und das Klimasystem an Studierende der Meteorologie und anderer Fachrichtungen. Erkenntnisse aus der Forschung werden u.a. in Publikationen und auszugsweise auf diesen Webseiten dargestellt. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse für Anwendungen in Politik, Verwaltung, Unternehmen und für Bürger zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungen

zum Eventkalender
NAWDIC LogoOliver Lux
Internationaler NAWDIC-Workshop in Karlsruhe

Weniger als vier Monate vor Beginn der großangelegten Messkampagne NAWDIC trafen sich die internationalen Partner zu einem gemeinsamen Planungs-Workshop.

mehr...
JahrestagungD. Nguyen
Highlights von der Jahrestagung der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft 2025 in Ljubljana

Die Konferenz befasste sich mit dem Potential von maschinellem Lernen und zeichnete eine mögliche Zukunft der Wettervorhersage und Klimawissenschaft.

mehr...
KI-Modell Hitzebelastung StaedteFerdinand Briegel, KIT
KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar

Forschende des KIT und der Universität Freiburg haben mithilfe von KI hochauflösend und über lange Zeiträume berechnet, wie sich die Hitzebelastung in einem Stadtgebiet künftig pro Quadratmeter entwickelt

zur Presseinformation...
GlobusMarkus Breig (KIT)
KIT führend in Atmosphärenwissenschaften in Deutschland

Neue U.S. News und ShanghaiRanking bestätigen die langjährige nationale Führungsposition des KIT

mehr...
Tektonik und Topografie während des PETM; Ausschnitt aus Scotese (2016).Gabor Ujvari
Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels mit Hilfe von Paläo-Böden

Daten aus Paläo-Böden und Klimamodellen aus der Zeit vor 56 Mio Jahren deuten auf wärmere Bodenbedingungen (+5 °C) und geringere atmosphärische Temperaturgradienten hin

mehr...
Windenergieanlage und metorologischer Messmast auf dem Windenergietestfeld WINSENTStefan Emeis
Windenergie im komplexen Gelände

Studierende des KIT besuchen das Windenergietestfeld WINSENT zur Erforschung von Windenergieanlagen im bergigen Gelände auf der Schwäbischen Alb

mehr...
Superzelle ICECHIP TX SMSusanna Mohr
Fortschritte in der Hagelforschung: Das Projekt LIFT und die ICECHIP-Kampagne

Einblicke in eine außergewöhnliche Messkampagne zur Hagelentstehung: Gewitterjagd, Superzellen und spektakuläre Aufwindmessungen

mehr...
TestbettWilhelm et al. (2025)
Ein Testbett zur Erforschung der Wettervorhersage in Zeiten von KI

Das neu eingerichtete TEEMLEAP-Testbett ermöglicht faire und systematische Vergleiche zwischen numerischen Vorhersagen und solchen mit maschinellem Lernen

mehr...
HagelJannik Wilhelm
Alle Jahre wieder: Auf der Suche nach Hagelkörnern...

Hagelkorn im Eisfach: Bitte Mail an hagel@imktro.kit.edu

mehr...

Weitere Meldungen finden Sie in unserem News Archiv

 

Kooperationen / Initiativen

Wettervorhersagen unserer Partner