Willkommen beim Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Department Troposphärenforschung

Das Institut behandelt in Forschungprojekten, die in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, wichtige Fragen der Atmosphäre und vermittelt in seinen Studiengängen grundlegendes Wissen über die Atmosphäre und das Klimasystem an Studierende der Meteorologie und anderer Fachrichtungen. Erkenntnisse aus der Forschung werden u.a. in Publikationen und auszugsweise auf diesen Webseiten dargestellt. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse für Anwendungen in Politik, Verwaltung, Unternehmen und für Bürger zur Verfügung gestellt.

Johann KleerJohann Kleer
Hagelhäufigkeit in Deutschland: Regionale Trends der letzten 20 Jahre

3D-Radarbasierte Hagelzugbahnen enthüllen regionalspezifische Trends der letzten 20 Jahre in Deutschland.

mehr...
SturzflutenJames Daniell (CEDIM/KIT)
Besserer Schutz vor Sturzfluten durch Künstliche Intelligenz?

Neues BMBF-gefördertes Verbundprojekt KI-HopE-De (Kl-gestützte Hochwasserprognose für kleine Einzugsgebiete in Deutschland) gestartet

mehr...
JuniorprofessurAmadeus Bramsiepe, KIT
Neue Tenure-Track-Professorin am IMKTRO

Martina Klose forscht mit ihrer Arbeitsgruppe zu Aerosolen im Erdsystem, insbesondere Mineralstaub, und verwendet und entwickelt dabei numerische Modelle und Messungen im Feld und Labor.

mehr...
Funk(Foto: privat)
International Excellence Award des KIT geht 2024 an den Klimaforscher Chris Funk

Für seine Arbeit an Frühwarnungs- und Prognosemethoden erhält der US-amerikanische Spitzenforscher den mit bis zu 50.000 Euro dotierten Preis

Zur Presseinformation
HannahHannah Meyer
OSPP Award der EGU 2024 für Hannah Meyer

Hannah Meyer erhält den Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Award auf der EGU 2024 - Die Auszeichnung würdigt ihren Vortrag über riesige Mineralstaubpartikel

mehr...
AI-ModellierungPankaj Kumar
Fortschritt in der Atmosphärenmodellierung durch AI-gesteuerte Berechnung aerosoloptischer Eigenschaften

MieAI: Schnelle, präzise und effiziente Modellierung von Aerosol-Optiken für Klima-, Wetter- und Energieanwendungen.

mehr...
TemperaturschichtenGabriella Wallentin
Wie gut stellt ein Wettermodell arktische Mehrschichtwolken dar?

Um arktische Mehrschichtwolken zu modellieren, sind genaue thermodynamische Profile und effiziente Mechanismen der Wolkeneisbildung erforderlich

mehr...
KlimawandelJohannes Meger
Klimawandel: Forschung für mehr Hitzeschutz in kleinen Kommunen

Forschende des KIT und der Universität Freiburg entwickeln im Rahmen des ICN gemeinsam mit der Gemeinde Ihringen Hitzeschutzkonzepte, um die Lebensqualität der Bevölkerung langfristig zu sichern

Zur Presseinformation
Co-HYDIM-SA_TeaserAndreas Fink
Ein neues Projekt, Co-HYDIM-SA, zielt auf die Verbesserung der Wassersicherheit im südlichen Afrika ab

Co-HYDIM-SA wird die Wassersicherheit für Millionen von Menschen im südlichen Afrika verbessern, die derzeit unter einer der schlimmsten Dürren leiden, welche die Region je erlebt hat.

mehr...

Weitere Meldungen finden Sie in unserem News Archiv

 

Kooperationen / Initiativen

Wettervorhersagen unserer Partner